Lokal sichtbar sein heißt: gefunden werden.
Doch viele kleine Unternehmen unterschätzen, wie stark sich das Kundenverhalten verändert hat. Wer heute in Aachen, Köln oder Winnenden ein Restaurant, einen Friseur oder einen Handwerksbetrieb sucht, greift nicht zum Telefonbuch – sondern zum Handy. Und hier entscheidet oft der erste Eindruck auf Instagram, Facebook oder Google, ob sich der Besuch überhaupt lohnt (Bitkom, 2023).

Social Media ist kein Extra – es ist der neue Standard
Vielleicht denken Sie: „Ich bin doch nur ein kleiner Betrieb – Social Media ist was für Konzerne.“. Oder auch schon gehört: „Wir sind doch schon in der Gegend bekannt. Was soll uns denn bitte Social Media bringen?“. Von Überforderung bis zu falscher Stolz ist alles dabei. Aber falsch gedacht.
Bereits 47 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland nutzen Social Media aktiv, genauso wie viele Großunternehmen es nutzen (Bitkom, 2023).
Das heißt für Sie, dass sie die gleichen Chancen haben wie die Großen, wenn sie den meisten Mitstreitern einen Schritt voraus sein möchten.
Kundennähe digital verlängern
Sie kennen ihre Kunden persönlich, was als kleines lokales Unternehmen ein Vorteil.
Social Media hilft Ihnen, diese persönliche Bindung auch online aufrechtzuerhalten und weitere persönliche Bindungen erst zu ermöglichen:
- Reagieren Sie direkt auf Kommentare oder Fragen.
- Zeigen Sie ihren Arbeitsalltag in kurzen Storys und Storyhighlights.
- Lassen Sie Ihre Community hinter die Kulissen blicken (zumindest so weit, wie es für Sie vertretbar ist).
Gerade lokale Kunden, wie zum Beispiel Kunden die in Aachen leben und ihr kleines lokales Unternehmen besuchen, lieben es, wenn sie ihr Geschäft auch online wiederfinden (Friedrich, 2021).

Mehr Sichtbarkeit in ihrer Umgebung
Social Media hilft Ihnen, bei Google besser gefunden zu werden. Auch wenn das ganze von indirekter Natur ist.
Jeder Like, jeder Share und jeder Kommentar sorgt für mehr Bewegung auf ihrer Website, was in diesem Kontext wie ihr digitales Ladengeschäft und Aushängeschild fungiert.
Suchmaschinen werten diese Aktivität positiv (DeepReach, 2023).
Wenn Sie also eine Aktion posten – z. B. „10 % Rabatt auf alle Brillen nur diese Woche in Aachen“ – dann steigt auch ihre Chance, bei lokalen Suchanfragen schnell weit oben zu erscheinen.
Sie brauchen kein Marketing-Team – nur eine gute Struktur
Viele Geschäftsführer sagen:
„Ich habe keine Zeit, kein Geld und kein Personal für Social Media.“
Die Wahrheit: Man brauch weder ein großes Team, noch einen großen Aktenkoffer voller grüner Scheine. Sie brauchen Klarheit in ihrem Ziel und ihrer Taktik mit Social Media.
Mit Tools zur Automatisierung ihrer Bemühungen können Sie:
- Inhalte vorplanen (z. B. für 30 Tage im Voraus),
- Beiträge wiederverwenden,
- Kommentare gebündelt beantworten.
Social Media kann auch effizient sein – wenn man es richtig aufsetzt (Friedrich, 2021). Wenn der Arbeitsaufwand dann minimiert ist, können sie es auch automatisch länger machen und damit konsitenter bleiben!

Social Media steigert nachweislich den Umsatz – auch für kleine Unternehmen
Ein häufiger Einwand von Geschäftsführern kleiner Betriebe, wie ich bereits weiter oben schon erwähnte, lautete:
„Ich habe kein Budget für Social Media.“
Die Antwort darauf ist einfach:
Wer nicht investiert, verschenkt Umsatz.
Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen klar:
Social Media lohnt sich wirtschaftlich und das messbar.
Laut einer repräsentativen Bitkom-Studie (2025) führt jeder in digitales Marketing investierte Euro im Schnitt zu 2,50 Euro zusätzlichem Umsatz. Insgesamt hat digitales Marketing, insbesondere auch Social Media, im Jahr 2024 rund 56,7 Mrd. Euro zusätzlichen Umsatz in Deutschland ermöglicht (Bitkom, 2025).
Auch kleinere Unternehmen profitieren davon reichlich.
Die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften kommt in einer Masterarbeit aus dem Jahr 2023 zu dem Schluss, dass Social Media besonders für KMU ein effektives, kostengünstiges und wachstumsförderndes Marketinginstrument ist – mit nachweislich positivem Einfluss auf Umsatz, Kundenbindung und Markenwahrnehmung (Rettenmund, 2023).
Besonders sinnvoll für bestimmte Branchen
Werbefernere Branchen, in denen meistens noch keine größeren Marketingkampagnen bei dem Großteil der Unternehmen unternommen wurden, haben es besonders gut! Die Zahlen zeigen:
- Im Handel und bei Dienstleistungen nutzen bereits über 50 % Social Media aktiv,
- während es im Bau oder der Industrie nur rund 34 % sind (Bitkom, 2023; SelectLine, 2023).
Das bedeutet eine große Chance für Sie, falls sie entdecken, dass Sie in einer solchen Branche sind: Man sagt hier im Fachsprech (auch wenn ich nicht immer viel von hochgegriffenen Fachformulierungen halte) „First-Mover Advantage“. Hier haben sie dann also die Möglichkeit, einen Vorsprung zu Anderen aufzubauen.
Der Trend ist klar: Social Media wird wichtiger
Seit der Gründung von Facebook hat sich die Mediennutzung und die Kommunikationspolitik als solche verändert. Allgemein ist man mehr vom „Show and Tell“ hin zum „Show and Feel“ gewechselt. Doch die ständige Vernetzung muss doch dann auch irgendwo und irgendwann mal sein Ende haben, oder nicht? Laut aktuellen Studien erwarten:
- 62 % der Unternehmen, dass Social Media in Zukunft noch wichtiger wird,
- 41 % planen, ihre Investitionen zu erhöhen (SelectLine, 2023).
Hauptziel ist dabei meistens, dass man mehr Markenbekanntheit (besonders lokal) erlangt.
Und genau darum geht es:
Wer nicht sichtbar ist, wird nicht gefunden.
Wer nicht gefunden wird, verkauft weniger.

Fazit: Jetzt starten – bevor andere es tun
Social Media ist kein Spielzeug, womit sich die Generation Z befasst. Richtig eingesetzt ist es ein Multifunktionswerkzeug.
Ein Werkzeug, das mit geringem Einsatz sichtbare, wirtschaftliche Ergebnisse liefert.
Gerade für lokale Unternehmen mit begrenztem Budget ist das eine echte Chance.
Als Agentur aus Aachen und Winnenden mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen unterstützen wir von OMN Media lokale Betriebe dabei, sichtbarer zu werden, Kunden zu binden und digital zu wachsen.
Ob in Köln, Aachen, Stuttgart, Winnenden oder ländlichen Regionen. Social Media ist ihre Werbebühne.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie zu betreten.
Literaturverzeichnis
SelectLine. (2023). Social Media Marketing: Zahlen & Fakten für KMU. https://www.selectline.de/blog/social-media-marketing-kmu-zahlen-und-fakten/
Bitkom. (2023). Social Media in deutschen Unternehmen. Bitkom Research. https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/Social-Media-in-deutschen-Unternehmen4.pdf
DeepReach. (2023). Social Media Impact on Local Marketing Strategy. https://www.deepreach.com/de/media/social-media-impact-on-local-marketing-strategy
Friedrich, M. (2021). Social Media-Nutzung in KMU – Chancen, Risiken und Strategien. Universität Regensburg. https://epub.uni-regensburg.de/43510/1/Dissertation_v18_final(1).pdf
Bitkom. (2025). Digitales Marketing in Deutschland 2025: Status quo, Chancen, Herausforderungen. Bitkom Research. https://www.bitkom.org/sites/main/files/2025-01/bitkom-studie-digitales-marketing-in-deutschland-2025.pdf
Rettenmund, M. (2023). Auswirkungen von Social Media auf die Unternehmensleistung von KMU (Masterarbeit). Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/30679/1/2023_Rettenmund_Michele_MSc_BA.pdf